Der aktuelle Europäische Drogenbericht
Der jährliche Drogenbericht des EMCDDA (European Monitoring Centre für Drug and Drug Addiction) bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation von Drogenkonsum, - Verfügbarkeit, - Verbreitung, - Inhaltsstoffen, uvm aus 29 europäischen Ländern (EU + Türkei und Norwegen)
Die diesjährigen Ergebnisse zeigen u.a. folgende Trends für Europa auf:
- Weiterhin hohe Verfügbarkeit illegaler Substanzen
- Substanzen mit hoher Potenz
- Größere Vielfalt insbesondere an synthetischen Substanzen
- Geringes Wissen der Konsument_innen über die gesundheitlichen Folgen neuer psychoaktiver Substanzen
Schlussfolgerungen:
- Erhöhtes gesundheitliches Risiko für Konsumenet_innen
- Notwendigkeit der verstärkten toxikologischen Testung
- Ausbaus von Hilfsangeboten
- Steigende Bedeutung der evidenzbasierten Prävention
Die Ergebnisse des Drogenberichts spiegeln unser Erfahrungen aus den Ambulanzen wieder. Wir betreuen und behandeln vermehrt (jugendliche) Konsument_innen mit polytoxischem, hochriskantem Konsum. Gleichzeitig gehen wir mit unserem Präventionsteam – nach den Pandemiejahren – wieder vermehrt in Schulklassen und halten Workshops mit Lehrlingen und jungen Erwachsenen, um Wissen zu den unterschiedlichen Substanzen zu vermitteln, Mythen aufzuklären, aber auch, um das eigene Konsumverhalten zu reflektieren bzw. safer use – Strategien zur Verfügung zu stellen.
Unser Angebot für Jugendliche: https://www.dialog-on.at/angebote/jugendliche
Medienspiegel - über die Arbeit des Dialog mit Jugendlichen: https://youtu.be/QeoCIzEP47c
Zum Nachlesen: European Drug Report 2023: Trends and Developments | www.emcdda.europa.eu
Zum Nachschauen: Aufzeichnung des EMCDDA Webinars Young people and drug use — how can we keep them safe?
EMCDDA Webinar: Young people and drug use — how can we keep them safe? | www.emcdda.europa.eu