Der Dialog: ein weibliches Unternehmen
Für den Dialog und seine Mitarbeiter_innen ist es immer ein besonderes Anliegen das Thema Gender in den Angeboten zu berücksichtigen. Aber wie ist das im Dialog selbst? Anlässlich des Weltfrauentages 2023 wollen wir einen Blick auf uns selbst werfen. Wer arbeitet eigentlich im Dialog und wer übernimmt Leitungsverantwortung? Und wie ist das organisiert?
Der Dialog beschäftigt etwas mehr als 100 angestellte Mitarbeiter_innen. Die Frauenquote beträgt über die gesamte Organisation 57 %.
Auch bei Mitarbeiter_innen in Leitungsfunktionen haben wir ein Verhältnis von 62% Frauen zu 38% Männern. Die Möglichkeit flexible Teilzeitmodelle in Anspruch zu nehmen, unterstützt zeitgemäße Familienstrukturen und ermöglicht nicht nur auf der Leitungsebene großes Entfaltungspotenzial.
Im Dialog sind 80% der Männer in Teilzeit und fast 97% der Frauen. Noch etwas höher ist der Wert bei Männern in Leitungsfunktion. Hier sind es 91 % und 89% der Frauen die im Dialog in Teilzeit tätig sind. Wobei der Vergleich zum österreichischen Schnitt ja durchaus herausragend ist: 2021 haben 11,6 % der Männer und 49,6 % der Frauen in Teilzeit gearbeitet (Quelle: Statista 2023).
Was natürlich nicht stimmt wäre der Eindruck, dass im Dialog nicht gearbeitet wird, aber Teilzeit sind alle Anstellungsverhältnisse unter 38,5 Wochenstunden und da sind wir sehr flexibel.