Think About It
THINK ABOUT IT
Suchtvorbeugung an Mittelschulen und Polytechnischen Schulen / Fachmittelschulen
Ziele
Als Pädagog_innen sind Sie im Kontakt mit Schüler_innen auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Sucht konfrontiert. THINK ABOUT IT ist ein Programm, das Lehrkräfte dabei unterstützt, Suchtprävention im Unterricht umzusetzen. Mit diesem kompakten, zielorientierten und in den Schulalltag leicht integrierbaren Suchtpräventionsprogramm für Schüler_innen zwischen 14 und 16 Jahren erreichen wir:
- Eine Sensibilisierung der Jugendlichen für das Thema Sucht
- Den Abbau von Schwellenängsten gegenüber Beratungseinrichtungen
- Früherkennung von Suchtgefährdungen im Alter zw. 14 und 16 Jahren
- Nachhaltige Prävention durch Schulung der Lehrkräfte (das Wissen bleibt an der Schule)
- Stärkung der Kooperation zwischen den Schulen und Beratungsstellen
Kosten
Den Schulen entstehen keine Kosten. Die Leistungen der Suchtprävention und Früherkennung werden durch die Förderung des Instituts für Suchtprävention Wien ermöglicht.
Dauer
Nach Maßgabe der zeitlichen Kapazitäten an der Schule kann das Projekt sowohl ein Semester als auch ein ganzes Schuljahr umfassen.
Ablauf und Inhalt
1. Informationsphase
An drei Halbtagen werden alle interessierten Lehrkräfte an der Schule von Trainer_innen der Suchtprävention und Früherkennung in die Unterrichtsinhalte eingeführt. Informationen zu Sucht und Suchtvorbeugung werden ebenso gegeben wie praktische Hinweise für die Umsetzung im Unterricht. Alle relevanten Unterlagen und Materialien erhält die Schule auf Wunsch kostenfrei als Mappe. Alternativ dazu gibt es diese auch, im Sinne eines nachhaltigen Umweltbewusstseins, als Download-Link. Sie beinhaltet einen Theorie- und einen Praxisteil. Der Theorieteil gewährt umfassende Einblicke zur Suchterkrankung und Suchtprävention. Der Praxisteil enthält 8 Module, anhand derer das Thema „selektive Suchtprävention“ in den 4. Klassen und in der polytechnischen Schulstufe in 8 Unterrichtseinheiten in Folge aufbereitet wird.
2. Umsetzungsphase
Die Lehrkräfte setzen die Module der Mappe im Unterricht um. Dazu steht es den durchführenden Personen offen, die Inhalte, je nach zeitlichen Ressourcen, entweder laufend in den Regelunterricht einzugliedern oder alternativ dazu projekt- und fächerübergreifende Blockwochen zu implementieren. Während der Umsetzungsphase werden sie auf Wunsch, inhaltlich vom Verein Dialog begleitet. Zu Beginn dieser Phase bieten wir (Verein Dialog) einen Elternabend an. Zusätzlich übernehmen wir (Verein Dialog) eine Unterrichtseinheit mit dem Titel „Talk about it - Was passiert eigentlich in einer Sucht- und Drogenberatungsstelle?“.
Unterrichts-einheiten/Module |
Titel |
Umsetzer_in |
Auftakt |
Elternabend für 4. Klassen / Polytechnikum |
Suchtprävention und Früherkennung |
UE 1 |
Basiswissen Sucht (Suchtformen, Suchtentstehung, Folgen) |
Lehrkraft |
UE 2 |
Substanzgebundene Suchtformen (legal, illegal) |
Lehrkraft |
UE 3 |
Verhaltensbezogene Suchtformen – Schwerpunkt Digitale Medien |
Lehrkraft |
UE4 |
Talk about it - Was passiert eigentlich in einer Sucht- und Drogenberatungsstelle? |
Suchtprävention und Früherkennung |
UE 5 |
Umgang mit Gruppendruck |
Lehrkraft |
UE 6 |
Umgang mit Konflikten |
Lehrkraft |
UE 7 |
Freizeit und Entspannung |
Lehrkraft |
UE 8 |
Umgang mit Rollenbildern, Klischees und Stereotypen |
Lehrkraft |
3. Reflexionsphase
4. Booster – Training und fortlaufende Reflexionsphase
Für Lehrkräfte, die die Ausbildung absolviert haben und weiterhin mit THINK ABOUT IT arbeiten, gibt es in den darauffolgenden Semestern die Möglichkeit ein Auffrischungs – (Booster) Training, sowie ein Reflexionstreffen (schulübergreifend) zu initiieren.
Kontakt:
Suchtprävention und Früherkennung Verein Dialog
Hegelgasse 8/13
1010 Wien
T: 01/ 205 552 - 500
Mail: spf@dialog-on.at
www.dialog-on.at
Download | Größe |
---|---|
![]() | 4.89 MB |
![]() | 2.31 MB |