Individuelle Suchthilfe

Bei Anruf Sucht

vintage telefon

Die Bandbreite der Beratungen reicht von Angehörigen, die sich um eine konsumierende Person sorgen, über Lehrer_innen, die suchtpräventive Inhalte in der Klasse umsetzen wollen, bis zu Betrieben, die Unterstützung im Umgang mit einer konsumierenden Mitarbeiter_in suchen. In den meisten Fällen erfolgt der erste Kontakt über Telefon. Oft findet eine Beratung gleich statt oder wir rufen so rasch wie möglich zurück. Lässt sich das Anliegen nicht telefonisch klären oder gibt es den Wunsch nach einem persönlichen Gespräch, laden wir die Betreffenden auch gerne in unseren Standort ein. Dabei muss es nicht bei einem Kontakt bleiben, manchmal ist es notwendig, in mehreren Gesprächen eine Situation zu begleiten.

Das Angebot steht allen kostenfrei offen. Häufig geht es um Substanzkonsum, doch verstärkt beraten wir auch Menschen zum Thema Internet-Nutzung, wobei es vor allem besorgte Angehörige sind, die sich an uns wenden. Auch wenn wir im Dialog kein entsprechendes weiterführendes Angebot setzen können, erleben es viele als erleichternd, sich einmal auszutauschen, ihr Problem darlegen zu können und gegebenenfalls professionell an eine passende Stelle weitergeleitet zu werden.

Spezielles Angebot für Betriebe

Eine besondere Zielgruppe stellen Betriebe dar. Wenn wir im Rahmen von Präventionsprojekten mit einem Unternehmen kooperieren, inkludiert das auch die Beratung im Anlassfall. So melden sich Führungskräfte oder andere Schlüsselpersonen bei uns, wenn sie mit einer auffällig konsumierenden oder suchtkranken Mitarbeiter_in konfrontiert sind. Einerseits geht es darum, sie in dieser Situation gut zu unterstützen, andererseits jedoch auch um die konkrete Vermittlung der konsumierenden Mitarbeiter_in. In vielen Stufenplänen oder Interventionsketten ist der Kontakt zu einer Suchthilfeeinrichtung sinnvollerweise festgeschrieben, oft übernehmen wir in der Suchtprävention dieses Gespräch. Neben der Information, wie man zu einem Therapieplatz kommt oder wie eine Entzugsbehandlung konkret abläuft, geht es häufig darum, die Ängste der betreffenden Personen zu besprechen: einerseits vor dem Arbeitsplatzverlust, andererseits vor einer möglichen Veränderung des Konsums. Auch hier laden wir zumeist zu mehreren Gesprächen ein, um die betreffende Person bei ihrer Entscheidung zu unterstützen oder um die Zeit bis zum Beginn einer Behandlung zu überbrücken. Denn gerade in dieser Situation braucht es eine verlässliche Ansprechperson.

Individuelle Suchthilfe – persönliche Beratung

Insgesamt zeichnet sich der Verein Dialog durch individuelle Unterstützung aus. Das gilt auch für die Suchtprävention und Früherkennung. Die Fragen, die während unserer Telefonzeiten an uns herangetragen werden, sind vielfältig. Manchmal geht es um Informationen, manchmal um den Umgang mit einer überfordernden Situation mit einer konsumierenden Person im Umfeld und die eigene Betroffenheit. In jedem Fall ist es uns wichtig, uns Zeit zu nehmen. Denn gerade weil wir keine Standardantworten geben können, ist es unser Ziel, in der Beratung gemeinsam realistische Lösungen für ein Problem zu finden.

Sie erreichen uns unter der Nummer: 01/205 552 500 Montag bis Freitag von 9.00 bis 13:00 und zusätzlich (außer im Juli und August) Dienstag und Donnerstag von 13:00 – 16:00
Der Dialog bietet über unsere Homepage zusätzlich die Möglichkeit der Online-Beratung an.
 

Martin Weber

Frühlingsakademie-Banner