Blitzlichter für die schulische Suchtprävention
- · Beziehungsangebote setzen bzw aufrechterhalten: Versuchen Sie die Kinder und Jugendlichen nicht aus den Augen zu verlieren.
- · Schaffen Sie Sicherheit: Erklären Sie den Schüler_innen jede Neuerung genau und stellen Sie sicher, dass es für sie nachvollziehbar ist.
- Halten Sie auch zu den Eltern vermehrt Kontakt: Organisieren Sie eventuell regelmäßige Online-Elternabende oder versenden Sie regelmäßige Infobreife, um auch die Eltern immer wieder über Neuerungen und Standards im Schulalltag informieren zu können. Dies beugt Missverständnissen und überhöhten Erwartungen vor.
- · Wir sitzen alle im selben Boot: Fragen Sie Ihre Schüler_innen regelmäßig nach ihrem Befinden. Niemand ist alleine mit seinen/ihren Ängsten und Hoffnungen.
- · Holen Sie sich Unterstützung: Wir helfen Ihnen gerne bei der gesundheitsfördernden, suchtpräventiven Begleitung Ihrer Schüler_innen durch diese schwierige Zeit!
Wir veranstalten regelmäßig Lehrer_innenfortbildungen zu unterschiedlichen Themen und für alle Schulstufen. Zu den Programmen Gemeinam Stark Werden und PLUS finden Sie unter den angegebenen Links noch mehr Informatoinen, beim Institut für Suchtprävention Wien können Sie sich für diese Fortbildungen anmelden. Wenn Sie an individuellen Weiterbildungen für Ihr Kollegium interessiert sind, melden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch bei uns, wir entwickeln gerne mit Ihnen gemeinsam eine passende Lösung für Ihren Schulstandort. Unsere Angebote sind kostenfrei für alle wiener Schulen.