Individuelle Suchthilfe

Ein „PLUS“ für Schulen

„plus“ ist ein Präventionsprogramm für die 5. Bis 8. Schulstufe und wird seit 2009 in allen österreichischen Bundesländern umgesetzt.

Gemeinsam mit externen Trainer_innen und im Auftrag des Institut für Suchtprävention schulen wir Lehrpersonen und begleiten sie über die vier Jahre von der 5. bis zur 8. Schulstufe Jahre hinweg. Die Schulungen finden entweder als schulinterne Fortbildungen statt oder können auch schulübergreifend von Pädagog_innen besucht werden. Suchtprävention und somit auch die Prävention anderer psychischer Erkrankungen zielt seit längerem auf die Förderung der sogenannten Lebenskompetenzen ab, um Menschen zu befähigen, mit den Anforderungen des Lebens entsprechend umgehen zu können. So will auch plus genau diese Fähigkeiten der Schüler_innen fördern. Lebenskompetent ist laut WHO, wer sich selbst kennt und mag, empathisch ist, kritisch und kreativ denkt, kommunizieren und Beziehungen herbeiführen kann, durchdachte Entscheidungen trifft, erfolgreich Probleme löst, Gefühle und Stress bewältigen kann.

Anhand detaillierter Materialien bietet plus Lehrpersonen die fachliche und methodische Kompetenz, um die angestrebten präventiven Ziele mit den Schüler_innen n zu erreichen. In den Schulungen wird Hintergrundwissen zu Sucht und Prävention vermittelt, ein erprobter Methodenpool sowie regelmäßige Reflexionstreffen sollen Nachhaltigkeit gewährleisten. Förderschwerpunkte und Themen sind den Entwicklungsphasen der Jugendlichen angepasst und beinhalten z.B.: „Die Klasse“, „Ich selbst“, „Miteinander“, „Konsum“, „Medien“, „Identität“, „Umgang mit Stress“, „Konflikte“, „Selbstbewusstsein“, „Mädchen und Burschen“, „Verantwortung“ und viele mehr. Im dritten Jahr, also der siebten Schulstufe, setzt das Programm den Schwerpunkt auf das Thema Nikotin. Durch gezielte Übungen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Rauchen auseinander. Die Evaluation hat gezeigt, dass der Raucheinstieg dadurch ganz verhindert oder zumindest nach hinten verschoben werden kann.

Die nächsten Turni beginnen im September 2022, Sie können sich über das Institut für Suchtprävention Wien und die PH Wien anmelden.

Frühlingsakademie-Banner