Individuelle Suchthilfe

Think About It – wie ein Projekt aus dem Dornröschenschlaf geholt wurde …

Think About It

Es war 2006, damals noch unter dem Namen „Dialog Akademie“, als sich einige schlaue Köpfe zusammenschlossen und ein Lebenskompetenzprogramm mit Schwerpunkt auf Suchtprävention für „Hauptschulen, Kooperative Mittelschulen und Polytechnische Schulen“ entwickelten. In einer Pilotphase wurde dieses erprobt und im Rahmen einer Masterthesis beforscht. Aufgrund struktureller und organisatorischer Gründe kam es aber leider in weiterer Folge nicht mehr zum Einsatz.

Zeitsprung: Wir schreiben das Jahr 2021. Die Menschheit steckt tief in einer globalen Krisensituation. Es ist Pandemie. Auch wir haben dadurch zunehmend Schwierigkeiten, eine unserer wichtigsten Zielgruppen, nämlich Jugendliche, zu erreichen. Schulen werden vorübergehend geschlossen, es kommt zu Distance Learning und Home Schooling. Die Herausforderungen und Anforderungen an Schüler_innen, aber auch an Eltern und Lehrkräfte, erreichen ungeahnte Ausmaße. Wir, also die Suchpräventionsspezialeinheit des Verein Dialog, beschließen, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um die genannten Zielgruppen möglichst gut zu unterstützen. Und so machen sich unsere unermüdlichen Helden und Heldinnen auf und bergen den verschollenen Schatz „Think about it“. Wir stellen damit den tapferen Lehrkräften, die an vorderster Front stehen, eine zusätzliche Ressource zur Verfügung. Frisch poliert und mit modernsten Inhalten versehen, präsentiert sich nun die neue Version unseres Klassikers „Think About It“.

 Was ist denn nun „TAI“, wie wir es intern gerne nennen:

„Think about it“ ist Suchtprävention für Mittelschulen und Polytechnische Lehrgänge (8. und 9.Schulstufe). Dabei möchten wir vor allem Schüler_innen und Lehrer_innen in polytechnischen Schulen ansprechen, da dies, gemäß unseren Erfahrungen, ein besonders herausfordernder Schultyp ist. Jugendliche befinden sich in dieser Lebensphase häufig noch sehr in einem Identitätsfindungsprozess. Durch die einjährige Form der Schule haben die Multiplikator_innen in diesem Schultyp nur wenig Gelegenheit, die für die Unterstützung der Jugendlichen so notwendige Beziehung mit den Schüler_innen aufzubauen.

Lehrkräfte sind im Kontakt mit Schüler_innen auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Sucht konfrontiert. „Think about it“ ist ein Programm, das sie dabei unterstützt, Suchtprävention im Unterricht umzusetzen. Mit diesem kompakten, zielorientierten und in den Schulalltag leicht integrierbaren Programm für Schüler_innen zwischen 14 und 16 Jahren erreichen wir u.a. eine Sensibilisierung der Jugendlichen für das Thema Sucht, den Abbau von Schwellenängsten gegenüber Beratungseinrichtungen, Früherkennung von Suchtgefährdungen im Alter zw. 14 und 16 Jahren, nachhaltige Prävention durch Schulung der Lehrkräfte (das Wissen bleibt an der Schule) und die Stärkung der Kooperation zwischen den Schulen und Beratungsstellen.

Den Schulen entstehen keine Kosten. Die Leistungen der Suchtprävention und Früherkennung werden durch die Förderung des Instituts für Suchtprävention Wien ermöglicht.

Unter Berücksichtigung der zeitlichen Kapazitäten der Schule kann das Projekt sowohl ein Semester als auch ein ganzes Schuljahr umfassen.

Ablauf:

Informationsphase

An drei Halbtagen werden alle interessierten Lehrkräfte der Schule von Trainer_innen der Suchtprävention und Früherkennung in den Unterrichtsinhalten (Acht Module) geschult. Informationen zu Sucht und Suchtvorbeugung werden ebenso gegeben wie praktische Hinweise für die Umsetzung im Unterricht.

Umsetzungsphase

Die Lehrkräfte setzen die Module der Mappe im Unterricht um und können dabei aus einer Sammlung von Übungen, die für sie passende wählen. Dabei steht es den durchführenden Personen offen, die Inhalte, je nach zeitlichen Ressourcen entweder laufend in den Regelunterricht zu implementieren oder, alternativ dazu, Projekte oder fächerübergreifend geblockte Stunden einzuplanen. Zu Beginn dieser Phase bieten wir (Verein Dialog) bei Bedarf einen Elternabend an. Zusätzlich übernehmen wir eine Unterrichtseinheit mit dem Titel „Talk about it! –Was passiert eigentlich in einer Sucht-und Drogenberatungsstelle?“.

Reflexionsphase

Abschließend kommt es zu einem Reflexionstreffen zwischen den beteiligten Lehrkräften und den Trainer_innen des Verein Dialog.

Optional wird es zusätzlich ein sogenanntes „Booster – Training“ und eine fortlaufende Reflexionsphase geben.

Inhalt

Das Programm besteht aus acht Modulen, wovon zwei die bereits erwähnten „Elternabend“ und „Talk about it!“ sind. Darüber hinaus haben wir folgende thematische Schwerpunkte gesetzt: Basiswissen Sucht (Suchtformen, Suchtentstehung, Folgen), Substanzgebundene Suchtformen (legal, illegal), Verhaltensbezogene Suchtformen (Schwerpunkt Digitale Medien), Umgang mit Gruppendruck, Umgang mit Konflikten, Freizeit und Entspannung sowie Umgang mit Rollenbildern, Klischees und Stereotypen.

 

Liebe Direktor_innen, liebe Lehrkräfte und liebe an Schulen tätige Menschen,
wurde Ihr Interesse geweckt?! Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich einfach unter folgenden Kontaktdaten direkt bei uns: https://www.dialog-on.at/ueber-uns/suchtpraevention-frueherkennung
Mehr Informationen finden Sie auch unter: https://www.dialog-on.at/node/1040

Wir freuen uns auf Sie!

Steve Kersch

Frühlingsakademie-Banner