Individuelle Suchthilfe

Kleiner Leuchtturm

„Kleiner Leuchtturm“ ist ein Gruppenangebot, das Kindern aus suchtbelasteten Familien zwischen 7 und 12 Jahren die Möglichkeit bietet, über die Suchterkrankung der Eltern, aber auch über andere Themen, die sie beschäftigen, zu sprechen.

Dabei gibt es zwei getrennte Gruppen:

Eine für Kinder, die bei Ihren Eltern leben, und eine für Kinder, die in Pflegefamilien oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wohnen. In den Gruppen begleiten wir die Kinder dabei, ihre Gefühle besser kennenzulernen und mit anderen betroffenen Kindern Erfahrungen und Gedanken auszutauschen. Wir stärken die Kinder in ihren Fähigkeiten, Probleme im Alltag besser bewältigen zu können. In einer vertrauensvollen Atmosphäre, helfen wir den Kindern herauszufinden, was sie schon richtig gut können, d.h. ihre Stärken deutlich zu machen.

Und nicht zu vergessen: Es wird miteinander gespielt und hoffentlich viel Spaß gehabt!

Neben der Kindergruppe gibt es Elternabende, die den Austausch zwischen den Bezugspersonen ermöglichen sollen. Wir vermitteln Informationen darüber, wie man als Eltern, Bezugsbetreuer_in bzw. Plege-Mama oder Pflege-Papa das Kind gut unterstützen und begleiten kann und gegebenenfalls können wir zusätzliche Hilfsangebote vermitteln.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Folder.

 

 

Die Umsetzung dieses Angebots erfolgt in einer Kooperation zwischen folgenden Einrichtungen:

                                 

Das Projekt wird finanziert durch:

                                  

Graphik & Design by socher-mit-e

Projektleiterin

Mag. Nadja Springer ist Klinische- und Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin im Verein Dialog.

„Jahrelange Erfahrung in der Suchtprävention und Suchtbehandlung haben mir gezeigt, wie wichtig Angebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien sind, die sich an die Gefühls- und Erlebenswelt der Kinder richten. Neben einem respektvollen Umgang mit den Kindern ist eine klare Information über die Suchterkrankung der Eltern wichtig, um die psychische Entwicklung gut zu unterstützen.“

Kontakt

Mag. Lars Schäfer ist Klinischer und Gesundheitspsychologe und Leiter des Standorts IS Gudrunstraße

In meiner Arbeit in der Betreuung von Suchtmittelkonsument_innen begegne ich oft Menschen, deren Eltern bereits suchtkrank waren. So wandert die Abhängigkeitserkrankung durch die Generationen. Der „Kleine Leuchtturm“ ist für mich der Versuch, diesen Kreislauf zu durchbrechen und Kindern die Möglichkeit zu geben, ihren eigenen Weg zu finden.“

Mag.a Christine Spielhofer, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin am Institut für Erziehungshilfe
In meiner psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern wird immer wieder deutlich, wie wichtig es ist, mit den Kindern offen zu sprechen und ihnen die Gelegenheit zu geben, ihre Gefühle auszudrücken. Der „Kleine Leuchtturm“ soll ihnen diese Möglichkeiten bieten. Ein besonders wichtiger Faktor dabei erscheint mir, dass die Kinder in der Gruppe erfahren können, dass es auch andere gibt, denen es ähnlich geht.

Frühlingsakademie-Banner