Frühlingsakademie
SAVE the DATE: die dialog:Frühlinsakademie 2021 findet vom 13.-17.September 2021 statt. Detailliertes Programm und Anmeldung folgen demnächst.
Und das war die Frühlingsakademie 2020:
Willkommen zur "Dialog: Frühlingsakademie" im Herbst! Da unsere vierte Frühlingsakademie nicht, wie geplant, im April stattfinden konnte, haben wir die Veranstaltung in den Herbst verschoben. Zwischen Oktober und Dezember 2020 erwarten Sie spannende Workshops und Vorträge zum Thema Sucht und Suchtprävention.
Die "Dialog: Frühlingsakademie“ richtet sich an Personen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Thema Sucht auseinandersetzen wollen.
Alle Workshops und Vorträge finden ONLINE statt. Der Teilnahme-Link wird nach erfolgter Anmeldung verschickt.
Überblick
Frühlingsakademie 2020 / Programm
Do, 01.10.2020
|
09:00-12:30
|
Alter Sack und Digi Junkie |
Di, 06.10. 2020
|
13:30-17:00
18:00-19:30
|
Höllenfahrt U-Bahn Alles was recht ist. Der Umgang mit Cannabinoiden im Ländervergleich |
Mi, 07.10.2020
|
18:00-19:30
|
Wie geht es mir heute eigentlich? Gefühle und Körperempfindungen von Substanzkonsument_innen Ertl / Skriboth Vortrag |
Do, 08.10.202
|
09:00-12:30
|
Happy End im Betrieb - und dann? Weber / Wessely Workshop |
Di, 03.11.2020
|
09:00-17:00
|
Was Sie schon immer über Sucht wissen wollten - Basiswissen Sucht und Umgang mit konsumierenden Personen |
Di, 10.11.2020
|
13:30-17:00
|
Gem [einsam] keit Hartinger / Tautmann Workshop |
Di, 24.11.2020
|
13:30-17:00
|
Kein Alkohol ist auch keine Lösung (AUSGEBUCHT) Bacher-Gneist / Sedelmeier Workshop |
Fr, 27.11.2020
|
09:00-12:30
|
Die psychedelische Renaissance Springer / Springer Workshop |
Was Sie schon immer über Sucht wissen wollten – Basiswissen Sucht und Umgang mit konsumierenden Personen
Wie entsteht Sucht? Ab wann bin ich süchtig? Gibt es Sexsucht tatsächlich? Ist Cannabis wirklich harmlos und CBD auch berauschend? Diese Fragen und viele mehr beantworten wir Ihnen am Vormittag dieses Workshops. Am Nachmittag geht es um den Umgang mit Konsumierenden im beruflichem Alltag und Fragen wie: Woran erkennt man eine Beeinträchtigung? Wie geht man mit einem unspezifischen Verdacht um? Wie spricht man das Thema an? Und welche Maßnahmen sollte man letztendlich setzen?
ReferentInnen: Mag. René Pfeifer und Mag. Nadja Springer
Veranstaltungsart: Workshop
Preis: 70 Euro
Termin: Di, 03.11.20 09:00-17:00
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF), Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Happy End im Betrieb - und dann?
Eine suchtkranke Mitarbeiter_in hat sich erfolgreich einer Therapie unterzogen und kehrt an den Arbeitsplatz zurück. Wie viel Unterstützung und Kontrolle ist dann nötig? Wie findet sie ins Team zurück? Was passiert, wenn er wieder auffällig wird? Und muss die nächste Feier dann ohne Alkohol ablaufen, um die Kolleg_in nicht zu gefährden? Diskussionen, Ideen, Anregungen – damit auf das Happy End ein guter Start folgt.
ReferentInnen: Mag. Martin Weber und Mag.a Lisa Wessely
Veranstaltungsart: Workshop
Preis: 50 Euro
Termin: Do, 08.10.20 9:00-12:30
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF), Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Höllenfahrt U-Bahn
Viele unserer Klient_innen berichten über Schwierigkeiten, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Gründe, wie z.B. „nicht ausreichend Luft“ zu bekommen, oder das Gefühl, beobachtet und negativ bewertet zu werden, werden dabei ins Treffen geführt. Insgesamt macht es die Fahrt jedenfalls „eng“. In diesem Workshop soll ein Austausch darüber stattfinden, welche Faktoren zu diesen Ängsten führen, welche Funktion hierbei der Substanzkonsum hat und welche Interventionen hilfreich sein können.
ReferentInnen: Dr.in Edith Hofer und Mag.a Barbara Waidhofer
Veranstaltungsart: Workshop
Preis: 50 Euro
Termin: Di, 06.10.2020 13:30 - 17:00
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF), Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Alles was Recht ist. Der Umgang mit Cannabinoiden im Ländervergleich
In vielen Ländern werden Cannabinoide zum medizinischen Gebrauch zugelassen, doch steigt auch die Zahl der Staaten weltweit, die den Freizeitkonsum von Cannabinoiden legalisieren. Im Vortrag wird ein Überblick über unterschiedliche Zugänge und Haltungen gegeben, um im Anschluss Raum für eine fundierte Diskussion zu geben.
Referentin: Dr. Walter North
Veranstaltungsart: Vortrag
Preis: 25 Euro
Termin: Di, 06.10.20 18:00-19:30
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF), Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Alter Sack und Digi-Junkie
Die Entwicklung vom Vierteltelefon zum Smartphone war rasant. Wie viel digitales Wissen und Umsetzen ist heute Voraussetzung, um mit Klient_innen und/oder in der Suchtprävention arbeiten zu können? Braucht es eine Spezialisierung anhand dieses Kriteriums oder eine Segmentierung der Aufgabenbereiche und Klient_innengruppen? Sind Onlineberatung als Methode und Onlinesucht fixe Bestandteilte der Suchtberatung geworden? Ein versöhnlicher Blick auf die neue digitale Welt.
ReferentInnen: Nika Schoof, BSc und Mag. Martin Weber
Veranstaltungsart: Workshop
Preis: 50 Euro
Termin: Di, 01.10.20 9:00-12:30
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF), Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Gem [einsam] keit
Gemeinsam/Einsam: Zwei konträre Begriffe, die sich in der Arbeit mit suchtkranken Menschen näher sind, als man denkt. Menschen mit einer Suchterkrankung, meist am Rande der Gesellschaft lebend, stehen vor den alltäglichen Herausforderungen. Verschiedene Komponenten nehmen Einfluss auf den Konsum, die Gesundheit, die Tagesstruktur. Der Workshop soll einen theoretischen Input und einen praktischen Austausch zum Thema Einsamkeit geben.
Referenten: Mag. Wolfgang Hartinger und Anjuna Trautmann, MSc
Veranstaltungsart: Workshop
Preis: 50 Euro
Termin: Di, 10.11.2020 13:30-17:00
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF), Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Wie geht es mir eigentlich? Gefühle und Körperempfindungen von Substanzkonsument_innen
Inwieweit hängen Suchtmittelkonsum und der Umgang mit den eigenen Gefühlen zusammen? Welche Strategien entwickeln Konsumierende, um mit intensiven Empfindungen und Emotionen umzugehen? Im Vortrag nähern sich eine Körpertherapeutin und ein Allgemeinmediziner/Psychoanalytiker diesen Fragen an und geben Einblick in ihre Arbeit mit Klient_innen zu den Themen inneres Erleben und Körperwahrnehmung.
Referent: Martina Ertl, DSA und Dr. Peter Skriboth
Veranstaltungsart: Vortrag
Preis: 25 Euro
Termin: Mi, 07.10.20 18:00-19:30
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF) – Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Die psychedelische Renaissance
In den letzten Jahren kommt es zu einer Neubewertung der psychoaktiven Substanzen, die veränderte Bewusstseinszustände bewirken. In dem Workshop wird die vielfältige Geschichte des Psychedelismus anhand von
Originaldokumenten aufgezeigt. Zusätzlich soll das Spannungsfeld zwischen medizinisch-therapeutischer Anwendung der Substanzen und ihr außermedizinischer sozialer bzw. kultureller Gebrauch, zur Diskussion gestellt werden.
ReferentInnen: Dr. Alfred Springer und Mag.a Nadja Springer
Veranstaltungsart: Workshop
Preis: 50 Euro
Termin: Fr, 27.11.20 09:00-12:30
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF), Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Kein Alkohol ist auch keine Lösung
„Dann konsumieren die ja weiter?!“, „Wie soll sich denn da was ändern?“, „Aber man sagt doch, eine Rumkugel führt zu einem Rückfall“. Das Paradigma der Abstinenz dominiert nach wie vor in den Köpfen der Gesellschaft, in neueren Konzepten ist dieses nur eines der möglichen Ziele. Im Rahmen des Workshops wollen wir auf Ansätze und Aspekte der zieloffenen Suchtarbeit eingehen: Was ist sinnvoll? Welche Konzepte stehen dahinter, welche Methoden können eingesetzt werden?
ReferentInnen: Mag. Cornelius Bacher-Gneist und Dr.in Aglaja Sedelmeier
Veranstaltungsart: Workshop
Preis: 50 Euro
Termin: Di, 24.11.20 13:30-17:00
Ort: Verein Dialog – Suchtprävention und Früherkennung (SPF), Hegelgasse 8/13, 1010 Wien
Allgemeines
Veranstaltungsort und Kontakt:
Verein Dialog, Suchtprävention und Früherkennung
Hegelgasse 8/13,1010 Wien
Tel: 01/205 552 500
Email: spf@dialog-on.at
Ansprechperson: Mag.a Klara Weiss
Zielgruppe:
- Die „Dialog: Frühlingsakademie“ richtet sich an Personen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Thema Sucht auseinandersetzen wollen.
Kosten:
- Vortrag: 25 Euro
- Workshop: 50 Euro
- Ganztägiger Workshop: 70 Euro
Die Beträge enthalten keine Mehrwertsteuer, diese wird nicht in Rechnung gestellt.
Stornobedingungen:
- Bei Rücktritt ab 14 Kalendertagen vor Veranstaltungsbeginn verrechnen wir 50% des Teilnahmebetrags.
- Bei Rücktritt am Veranstaltungstag bzw. bei Nicht-Erscheinen wird der gesamte Teilnahmebetrag verrechnet.
- Wir akzeptieren gerne eineN ErsatzteilnehmerIn.
Anrechenbarkeit
- ÄrztInnen: DFP Punkte
- PsychologInnen: BÖP Fortbildungspunkte